FFP3-Gesichtsmasken sind ein „ Filtering FacePiece “, wie in der EU durch die Norm EN 149 definiert . Als mechanische Filter werden sie in sogenannten „Atemschutzmasken“ verwendet, besser bekannt als „FFP-Masken“. Obwohl ähnlich wie N99-Masken , haben FFP3-Masken unterschiedliche Merkmale und folgen einem anderen Regulierungsstandard. Lesen Sie hier mehr über die Unterschiede . FFP3 bietet die höchste Filterung aller FFP-Masken.
FFP3-Masken gelten als persönliche Schutzausrüstung (PSA), da sie den Träger vor Partikeln wie Staubpartikeln, Aerosolen und Tröpfchen schützen.
FFP3-Masken schützen vor sehr feinen Partikeln wie Asbest oder Keramik. Sie schützen nicht vor Gasen und Stickoxiden. Sie können auch vor Atemwegsviren wie Vogelgrippe, Covid-19 oder SARS schützen.
Laut WHO und mehreren Gesundheitsbehörden werden FFP3-Masken vor allem für Gesundheitspersonal empfohlen, die regelmäßig Kontakt mit Covid-19 haben, obwohl FFP2-Masken sind auch in Ordnung.
FFP-Masken gibt es in 3 Typen gemäß EN 149:2001+A1:2009:
Klasse |
Filterpenetrationsgrenze (bei 95 l/min Luftstrom) |
Leckage nach innen |
Typisches Gummiband |
FFP1 |
Filtert mindestens 80 % der Partikel in der Luft |
<22% |
Gelb |
FFP2 |
Filtert mindestens 94 % der Partikel in der Luft |
<8% |
Blau oder Weiß |
FFP3 |
Filtert mindestens 99 % der Partikel in der Luft |
<2% |
Rot |